Ratgeber
Das Bördelgerät zählt zu den Werkzeugen, die in jedem Kfz-Betrieb zu finden sind. Doch die Anschaffung lohnt sich auch abseits dieser Branche. Beispielsweise in der Kältetechnik kann ein Bördelwerkzeug hilfreich sein.
Worum es sich dabei genau handelt und was es in verschiedenen Bereichen leisten kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Ein Bördel-Werkzeug ist dazu in der Lage, Metalle und Legierungen wie Stahl zu verformen. Der Vorgang wird als „Bördeln“ bezeichnet und kann entweder rein mechanisch oder hydraulisch erfolgen.
Ein Bördelgerät besitzt je nach Verwendungsart einen anderen Aufbau. Die meisten Modelle erinnern optisch an eine Biegezange. Ebenso wie Biegezangen fallen Bördelgeräte in den Bereich der Blechverarbeitung. Beim Bördeln wird beispielsweise der Rand einer Leitung so verbogen, dass ein rechter Winkel entsteht.
Begriffsabgrenzung: Schweifen und Bördeln
In der Blechverarbeitung unterscheidet man in der Praxis verschiedene Umformungsarten. Zwei wichtige Formen sind das Schweifen und das Bördeln.
- Schweifen erlaubt das Umformen durch ein Dehnen der Ausgangsmaterialien.
- Bördeln hingegen erzielt das Wunschergebnis durch ein Stauchen. So wird eine Falz gebildet.
Das Hauptanliegen ist, mittels Bördel-Werkzeug zwei Komponenten so zu verbinden, dass eine sichere und luftdichte Einheit entsteht. Dennoch bleibt diese lösbar, anders als beispielsweise beim Schweißen. Dafür werden die Komponenten mit einer Spannbacke umfasst. Diese ist verstellbar, um auf verschiedene Durchmesser angepasst zu werden. Die Hersteller geben Minimal- und Maximaldurchmesser stets an.
In der Praxis wird stets eine von zwei Formen genutzt: entweder offenes oder doppeltes Bördeln:
Offenes Bördeln: Wird auch F-Bördeln genannt und erlaubt Arbeiten bis 90 Grad.
Doppeltes Bördeln: Wird auch E-Bördeln genannt und geht mit dem passenden Druckstück bis 180 Grad.
Wenn Sie sich für ein Doppel-Bördelgerät entscheiden, können Sie beide Varianten nutzen.
Sehr praktisch für eine Erweiterung der Möglichkeiten ist die Investition in Universal-Bördelgeräte. Sie sind meist als Set konzipiert und erlauben durch verschiedene Adapter-Größen Anwendungen im vollen Umfang der Möglichkeiten.
Es können zum Beispiel Brems- und Kraftstoffleitungen bearbeitet werden, ebenso Rohrleitungssteckverbindungen und vieles mehr.
Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten, doch die meisten denken vor allem in einem Fall an die Werkzeuge: beim Thema Bremse. Ein Bremsleitung-Bördelgerät kommt zum Einsatz, wenn neue Leitungen verlegt werden müssen. In diesem Fall und bei allen Arbeiten an Luftkanälen ist die Rede von Rohrbördelungen.
Diese Geräte werden manchmal auch „Rohrbiegezange“ genannt, denn ihre Funktion ist das Verbiegen aller möglichen Rohr-Konstruktionen. In eine Spannbacke wird das passende Druckstück eingefügt und über einen Stempel gestaucht. Es bildet sich eine Falz, die über die ursprüngliche Breite des Rohres hinausgeht.
Beispiel: Bremsleitung
Am Beispiel der Bremsleitung lässt sich die Rohrbördelungen anschaulich erklären. In vielen Fahrzeugen besteht die Leitung aus Kupfer. Jahrelanger Gebrauch führt zur Abnutzung, weshalb Probleme wie Rost auftreten. Die alte Bremsleistung muss daher entfernt werden. Dafür sollte ein Rohrschneider genutzt werden. Dank Rohrabschneider mit Entgrader wird die Schnittstelle sauber.
Um eine Bremsleitung auszutauschen, nutzen KfZ-Betriebe Bördelgeräte. Auch privat können diese genutzt werden, wenn das entsprechende Fachwissen vorhanden ist.
An die Sicherheit denken
Die Arbeit an Bremsleistungen geht mit einem hohen Sicherheitsrisiko einher, wenn ungenau oder falsch vorgegangen wird. Im Zweifelsfall sollten Laien daher Reparaturen den Werkstätten überlassen.
Ferner wird die Rohrbördelung bei der Herstellung und Montage von Regenrohren und Dachrinnen genutzt. Dank passendem Zuschnitt vor Ort, kann das System exakt an die Anforderungen des Hauses angepasst werden.
In der Kältetechnik wird die Rohrbördelung außerdem genutzt, um Rohre zu weiten und dank Bördelflansch ohne Zuhilfenahme eines Dichtmittels zu verschrauben.
Neben der Rohrbördelung steht die Blechbördelung, die unter anderem für Biegearbeiten am Radkasten wichtig ist.
Bördelgeräte kommen abseits der Verformung von Rohren auch für Bleche zum Einsatz. Bleibt man im Bereich der Fahrzeuge, werden beispielsweise Kotflügel häufig gebördelt.
Die Werkzeuge werden an der Radnabe befestigt, nachdem der Reifen abgenommen wurde. Die Bördelgeräte besitzen eine Gummirolle, die mittels Gelenkarm in Position gebracht wird. Sie befindet sich unter dem Radkastenrand, wenn sie gespannt wird. Das Bördeln erfolgt über ein langsames Rollen. Dabei entsteht ein Druck, der den Radkastenrand leicht ausbuchtet und somit Raum schafft. Hat ein Reifen zuvor aufgrund seines Durchmessers den Radkasten berührt, schleift er im Anschluss nicht mehr daran.
Das Verbiegen des Kotflügels kann mit einem guten Bördelwerkzeug auch von Privatpersonen mit handwerklichem Geschick durchgeführt werden. Wer größere Reifen nutzen möchte, sollte diese nach der Montage aber einer gewissenhaften Funktionskontrolle unterziehen. Im Zweifel sollte auch hier ein KfZ-Betrieb befragt werden. Liegen Reifen direkt am Radkasten, kann dieser beschädigt werden.
Prinzipiell ist natürlich auch das Verbördeln anderer Karosserieteile möglich. Sie bestehen zum überwiegenden Teil aus Stahl und eignen sich daher fürs Bördeln. Hierzu zählen Türen, Heckklappen und Motorhauben.
Maximale Reifengröße vorab ermitteln
Ein Bördelgerät kann den Kotflügel stark erweitern und somit für viele Reifen den nötigen Raum schaffen. Achten Sie jedoch auf die zulässige Grenze Ihres Pkw-Herstellers. Im Fahrzeugschein und in der Betriebsanleitung des Autos sind maximale Reifengrößen aufgeführt.