Ratgeber
LED-Lichtleisten sind starre Leisten, an denen mehrere LEDs in einer Reihe leuchten. Die anschlussfertigen Lichtprofile sind günstig in der Anschaffung, platzsparend und zeichnen sich durch hohe Effizienz und Sicherheit aus. Die Leisten eignen sich für eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Allgemein- und Akzentbeleuchtung, Möbelbeleuchtung, Raumdesign und Werbung. Ihr schlankes Design macht sie dabei selbst auf engstem Raum weitgehend unsichtbar.
Im geschäftlichen, privaten und industriellen Bereich ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Nutzen Sie LED-Lichtleisten etwa für die indirekte Beleuchtung von Treppen, Vorsprüngen, Decken und Nischen. Setzen Sie optische Akzente in Shops und sorgen Sie durch die gezielte Beleuchtung von Waren für Kaufanreize. Eingelassen in Regale erzielen Sie eine gleichmäßige Ausleuchtung der Ausstellungsstücke.
Als verborgen montierte Wegmarkierung lenken die Lichtleisten Ihre Besucher. Als praktische Lichtlösung und Unterbauleuchte in Küchen und Showrooms sorgen die Leisten für visuelle Highlights. Schilder, Logos, Vitrinen und Schaukästen lassen sich werbewirksam be- und hinterleuchten. Außerdem sind die LED-Leisten eine gute Ausgangsbasis für den Bau individueller Leuchten bei der Objektausstattung.
LED-Lichtleisten sind bereits mit LED-Modulen bestückt und damit einsatzbereit. Durch genormte Steckklemmen oder Klemmvorrichtungen wie Käfigzugfedern verbinden Sie die Lichtleisten miteinander. So entsteht eine Lichtleiste in der gewünschten Länge. Die maximale Konfektionslänge in der Produktbeschreibung besagt, wie viele einzelne Elemente sich hintereinander montieren lassen.
Die Stromversorgung und Steuerung der Lichtleisten erfolgen über zentrale Anschlüsse an den Enden. Sie brauchen also keine Anschlusskabel entlang der Lichtleiste zu führen. Es gibt einseitige und zweiseitige Verdrahtungen: Einseitige LED-Lichtleisten haben Zugänge an nur einem Ende. Bei zweiseitigen Modellen sind die Anschlüsse für den Stromeingang und -ausgang auf beide Enden aufgeteilt. In der Produktbeschreibung steht, ob die LED-Module mit oder ohne Zuleitung geliefert werden.
Zum Betrieb der Beleuchtung benötigen Sie weiteres Zubehör wie Vorschalt- und Steuergeräte oder Netzteile zur Spannungsregulierung. Auch Fernbedienungen und Dimmer für dimmbare Leisten sind empfehlenswert. Das Zubehör sowie die LED-Steuerung für die Lichtleisten finden Sie bei uns im Shop.
Tipp:
Berücksichtigen Sie die zusätzlichen LED-Komponenten und die Stromzuführung in Ihren Gestaltungsplänen. So verhindern Sie sichtbare Zugänge und Versorgungskabel.
Mit LED-Lichtleisten lassen sich nur gerade Lichtreihen erzeugen. Das geht auf die lineare Anordnung der Leuchtmittel auf der starren Leiterplatte zurück. Durch die starre Bauweise ist die Leiste formstabil und benötigt keine zusätzlichen Stützen.
LED-Lichtleisten sind zur dauerhaften Fixierung auf allen geraden Oberflächen wie Holz, Stein, Glas, Kunststoff, Fließen, Mauerwerk und so weiter vorgesehen. Die Befestigung der LED-Module erfolgt durch Klemmvorrichtungen oder Polyamidschrauben. Sie sind also nicht auf klebbare Oberflächen angewiesen.
Für Einsatzbereiche, die eine hohe Biegsamkeit erfordern, empfehlen sich LED-Lichtbänder (LED Strips). Bei diesen Leuchtstreifen sind die LEDs auf einem flexiblen Trägermedium aufgebracht. Das Band lässt sich über ein rückseitiges Klebeband einfach entlang von Geraden, Rundungen, Unebenheiten und Ecken anbringen. Zum Schutz der LEDs und als Kühlkörper bei hoher Leistungsaufnahme verwenden Sie ein zusätzliches Alu-Profil. Die Montageschiene hilft auch bei der Befestigung, wenn Kleben oberflächenbedingt ausscheidet.
Weitere konstruktionsbedingte Unterschiede: LED-Leisten sind robust, LED-Bänder vergleichsweise empfindlich. LED-Lichtbänder lassen sich bei Bedarf mit einer Schere oder einem Cutter kürzen. Das ist bei LED-Lichtstreifen nicht möglich.
LED-Lichtleisten sind in mehreren Leistungsklassen, Lichtfarben und mit unterschiedlichen Farbwiedergabewerten erhältlich. Sie sind für den Innenbereich zugelassen. Witterungsbeständige Leisten für die Nutzung auch im Außenbereich sind entsprechend gekennzeichnet.
Achten Sie auf den in der Produktbeschreibung genannten Lichtstrom in Lumen (lm), die elektrische Leistungsaufnahme in Watt (W) und die Lichttemperatur in Kelvin (K). Die Farbe Ihre LED-Lichtleiste hat großen Einfluss auf den optischen Eindruck und ist eine gestalterische Geschmacksfrage. Sie ist je nach Modell fest voreingestellt oder lässt sich in vorgegebenen Schritten oder stufenlos verändern. Wichtig sind außerdem die Anzahl an LEDs und der Abstand der LEDs auf der Leiste.
Die Helligkeit der beleuchteten Fläche hängt vom Lichtstrom und von der Abstrahlcharakteristik der LEDs ab. Die entsprechende Angabe finden Sie unter dem Punkt „Abstrahlwinkel“ in den Angaben zur Leiste.
Der Farbwiedergabeindex oder Color Rendering Index (CRI) dient als Lichtqualitätsmerkmal. Er liefert Hinweise, wie natürlich Objekte unter der LED-Lampe aussehen. Je höher der in der Einheit Ra angegebene Wert, desto besser. Relevant ist der Farbwiedergabeindex vor allem dann, wenn Sie die LED-Leiste in einem Anwendungsbereich einsetzen, der einen hohen CRI erfordert.
Die erwartete Lebensdauerangabe in Betriebsstunden stellt eine rein statistische Größe dar.
Ein wichtiger Punkt bei der verdeckten Montage von LED-Lichtleisten ist die Betriebstemperatur. Hochwertige Lichtleisten zeichnen sich durch ein thermooptimiertes Produktdesign aus. Es macht einen zusätzlichen Kühlkörper in vielen Anwendungsfällen überflüssig. Die Wärmeabfuhr basiert beispielsweise auf Aluleiterplatten mit guten Ableitungseigenschaften.
Sorgen Sie durch Luftzirkulation oder bei der Einbaumontage durch die Verwendung von Kühlkörpern für eine ausreichende Wärmeableitung. Die in der Produktbeschreibung angegebene maximal zulässige Temperatur sollte nicht überschritten werden.
Was sind LEDs?
LEDs begegnen uns mittlerweile überall: Egal ob Ampeln, Fernseher oder die Beleuchtung in privaten und geschäftlichen Räumen. Durch ihre lange Lebensdauer, ihre geringe Größe sowie die variantenreichen Formen und Farbspektren und haben sich LEDs in kurzer Zeit gegenüber Glühbirnen, Halogen- und Energiesparlamoen durchgesetzt. >Hinter jeder LED steckt ein ganzes Stück Technik, die wir Ihnen in unserem Ratgeber kurz erklären. Jetzt mehr erfahren